Wirtschaft! In den vergangenen Jahren hat sich Berlins Wirtschaft positiver als der Bundesdurchschnitt entwickelt. Das wachsende Berlin benötigt deshalb neben neuem Wohnraum auch Flächen, Standorte und Quartiere, die den zukünftigen und veränderten Anforderungen an Produktion, Gewerbe und Dienstleistungen in der Stadt gerecht werden. Das Stadtforum diskutiert die Voraussetzungen für ein erfolgreiches und stadtverträgliches Wirtschaften in Berlin. Auf Basis des Stadtentwicklungsplans (StEP) Industrie und Gewerbe stehen daher herausfordernde Themen der Wirtschaftsentwicklung sowie der Gewerbe- und Industrieflächenpolitik mit ihren unterschiedlichen Positionen in drei Foren zur Debatte. Diskutieren Sie ab 18 Uhr gemeinsam mit Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und vielen Anderen und erfahren Sie mehr über den Zukunftsstandort Schöneweide in den begleitenden Exkursionen ab 15:30 Uhr!
Drei Themen, drei Foren +++ Kontroverse Impulse und Positionen +++ Ihre Kommentare +++ Einen Überblick über die inhaltlichen Facetten bekommen Sie hier> 
Es sprechen: Constanze Abratzky, Berlin, Ludger Baba, empirica ag, Dr. Sonja Beeck, chezweitz GmbH, Die Berlinerinnen und Berliner, Prof. Mark Brearley, Cass Cities, London Metropolitan University, Ralf Bremer, Google DE, Jochen Brückmann, Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Torsten Brune, Landeshauptstadt München, Henner Bunde, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Dr. Ursula Flecken, Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, Felix Hartenstein, Inwista - Institut für Wirtschaft und Stadt, Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Andreas Ludwigs, Axel Springer Services & Immobilien, Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung, Ulrich Misgeld, UnternehmensNetzwerk Motzener Straße, Thomas Niemeyer, Regionalmanagement Berlin SüdOst, Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Elisabeth Quack, Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, Prof. Jochen Rabe, Einstein Zentrum Digitale Zukunft, Florian Schmidt, Baustadtrat im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Andreas Schulten, bulwiengesa AG. Zum Programm > 
ORTSERKUNDUNG SCHÖNEWEIDE: Ab 15.30 Uhr erkunden wir den Zukunftsstandort Schöneweide und bieten dazu drei Touren an (Anmeldung unter stadtforum@urbancatalyst-studio.de): 

Tour 1: Angewandte Wissenschaft trifft Wirtschaft: Campusführung Wilhelminenhof an der HTW Berlin mit Prof. Dr. Matthias Knaut (Vizepräsident für Forschung der HTW Berlin) Tour 2: Industriekultur erlebbar machen: Die Entwicklung der ehemaligen Elektropolis Schöneweide mit Susanne Reumschüssel (Leiterin Industriesalon Schöneweide) Tour 3: Zukunftsort Schöneweide: Brückenschlag zwischen Hochtechnologie und Kreativwirtschaft mit Thomas Niemeyer (Leiter Regionalmanagement Berlin SüdOst)
HINTERGRUND StEP
Mit dem Wachstum Berlins gehen zunehmend Flächenkonkurrenzen sowie steigende Miet- und Bodenpreise auch im gewerblichen Bereich einher. Der neue StEP Industrie und Gewerbe verfolgt als wichtigste Zielsetzungen, ausreichend Gewerbeflächen zu sichern, bestehende Standorte effizienter zu nutzen und Aussagen zu bodenpreisdämpfenden Maßnahmen zu treffen. Darüber hinaus nimmt er u.a. Themen wie Büroflächen, Zukunftsorte, urbane Nutzungsmischung, Kunstproduktion sowie die Entwicklungen in der Region in den Blick. 
Newsletter bestellen
Share
Tweet
Forward
Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin Vertretungsberechtigt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher Inhaltlich verantwortlich Angela Reute, Tel.: 030 90139-4044, Mail: angela.reute@sensw.berlin.de
Das Online-Angebot der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist Teil des Stadtinformationssystems Berlin www.berlin.de. 
Fragen an die Verwaltung Kontakt-Adressen und Redaktion 

 Projektbegleitung Urban Catalyst GmbH, Berlin mit büro frauns, Münster. 
Kontakt Andreas Brüning, Dr. Cordelia Polinna: stadtforum@urbancatalyst-studio.de,
StadtforumMindMap Christine Bock, Luca Mule UC GmbH, Bau: S.T.I.F.F, Berlin mit UC GmbH 
Film Offscreen, Berlin, Foto Till Budde, Berlin, Grafik Tom Unverzagt

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie Freunde, Aktive oder Fans des Stadtforums sind.
Newsletter abbestellen | E-Mail im Browser ansehen

Benutzerhinweise und Barrierefreiheit
Hinweise für Berlin.de-Nutzer zur Bedienung der Seiten und zur Barrierefreiheit  
Datenschutz Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von Berlin.de 
personenbezogene Daten, Cookies, Sicherheit, Social Plugins

Cookies Die Verwendung von Cookies geschieht ausschließlich aus Gründen der besseren Funktionalität. Denn bei den meisten Webanwendungen wird die Interaktion mit dem Nutzer auf mehrere Seitenaufrufe verteilt und muss zwischengespeichert werden. Alle Cookies werden nach Verwendung wieder gelöscht und zwar bei Schließung des Browsers.  

Haftungshinweis 
Die im Angebot veröffentlichten Inhalte sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche gegen die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen oder dem Land Berlin sind ausgeschlossen.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter nicht möglich. Bei Anhaltspunkten oder Kenntnis von Rechtsverstößen werden die gesetzeswidrigen Links unverzüglich gelöscht. 

Urheberrecht Das Layout der Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, die verwendeten Bilder und Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen ausschließlich nur zu privatem Gebrauch vervielfältigt werden. Textliche und grafische Änderungen sind nicht erlaubt.

Sprachliche Gleichstellung
Sofern Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint.

© 2018